Schlaues Haus Digital

Digitale Inhalte aus dem Schlauen Haus

Spotlight Sicence - 75 Jahre Grundgesetz

mit Prof. Dr. Gunilla Budde

Wie können wir aus 75 Jahren Grundgesetz lernen und welche Versprechen hält es für unsere Zukunft bereit?

Welche Anpassungen sind notwendig, um aktuellen Herausforderungen in der Gesellschaft standzuhalten?

Prof. Dr. Gunilla Budde (Uni Oldenburg, Institut für Geschichte) beantwortet diese und weitere spannende Fragen in unserem neuen Interview. Die Historikerin gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes, über dessen dynamische Entwicklung im Laufe der Zeit und erklärt wie Bürger:innen sich an das Bundesverfassungsgericht wenden können.

3 Fragen an... - Thema Fahrradmobilität

mit Johannes Schering

Eine Bank, zwei Plätze und jede Menge Raum für wissenschaftliche Gespräche mitten in der Oldenburger Innenstadt – das ist die Idee der Science Bench. Ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin setzt sich auf einem zentralen Platz auf die Bank und lädt Bürgerinnen und Bürgern ein, sich dazuzusetzen.

Gemeinsam mit Johannes Schering (Department für Informatik, Universität Oldenburg) und der Science Bench waren wir auf dem Aktionstag „Hallo Fahrrad“ am Oldenburger Schlossplatz. Als Experte für Fahrradmobilität stand dieser für Fragen von Passant:innen bereit. Wir haben die Chance genutzt und unsere eigenen Fragen gestellt.

Ausstellung: Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane

Vom 14. April bis zum 24. Mai 2023 war bei uns im Schlauen Haus die Ausstellung “Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane” vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universtiät Oldenburg (HIFMB) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) zu sehen.

Wir nehmen euch auf eine Reise in die schillernde Welt der tropischen Korallenriffe mit. Erkundet die Schönheit und Artenvielfalt unserer heimischen Nordsee erkunden. Viele dieser faszinierenden und einzigartigen Lebensräume sind akut bedroht oder bereits verloren. Zusammen mit mehr als 25 Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen für Medien- und Wissenschaftskommunikation haben wir Foto-, und Kunstexponate zusammengestellt, mit welchen wir bei den Besucher:innen die Liebe zu unseren Meeren und ihren Bewohnern wecken wollen. Wir möchten auch auf aktuelle Krisen aufmerksam machen und stellen in Kurzportraits die Forschungs- und Feldarbeiten von Meeresforscher:innen vor, die weltweit die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die biologische Vielfalt unserer Ozeane untersuchen.

Ausstellung: "Naturschönheiten Oldenburg Land"

In Zusammenarbeit mit CEWE wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des NABU Oldenburger Land e.V. der Fotowettbewerb „Naturschönheiten im Oldenburger Land“ ins Leben gerufen. Die Teilnahme stand allen Interessierten offen, die ein Motiv der Natur der Region einreichen wollten. Die Gewinner:innen des Wettbewerbs wurden im Dezember des vergangenen Jahres gekürt.

Die Gewinnerbilder und weitere großartige Motive waren in der Fotoausstellung zum Wettbewerb im Schlauen Haus zu sehen. Die vierköpfige Jury war von der Varianz der Motive begeistert. Das Thema „Naturschönheiten im Oldenburger Land“ wurde sehr vielseitig, kreativ und zudem technisch stark umgesetzt. Somit wurde es der Jury nicht leicht gemacht, die Gewinnerbilder auszuwählen.

Am Ende landete die „Kreuzkröte am Morgen“ von Anika Börries auf dem 1. Platz. Ihr Siegerfoto besticht durch den starken Blickwinkel, den harmonischen Bildaufbau, die stimmige Wiedergabe der Farben und dem Spiel zwischen Schärfe und Unschärfe.

Trailer: AHOI_MINT FESTIVAL 09.09.2022

Der MINTmach-Tag für Neugierige!

MINT-Aktivitäten und die Vielfalt der außerschulischen Lernorte in der Region Nordwest entdecken und kennenlernen – das war das Motto des ersten AHOI_MINT Festivals in Oldenburg!

Neben zahlreichen Ständen zum Experimentieren und Tüfteln gab es Foodtrucks und ein spannendes Bühnenprogramm in den Schlosshöfen. Abgerundet wurde dieser Tag um 19 Uhr im Landesmuseum Natur und Mensch mit einem großen Science Slam.

Gefördert wurde das Festival durch die Nordmetall Stiftung, die Wirtschaftsförderung Oldenburg, die CEWE Stiftung & Co. KGaA, die Universitätsgesellschaft Oldenburg und die Dr. Hans Riegel Stiftung.

Das MINT Cluster NordWest und seine Mitglieder bedanken sich bei allen Besucher:innen für das große Interesse!

Bioökonomie findet Stadt: Oldenburg - Digitaler Städteführer

Bioökonomie findet Stadt!

Heute gibt es ein Städteportrait des Wissenschaftsstandort Oldenburg. Wir bewegen uns auf unserer Reise von der grünen Chemie bis hin zur blauen Bioökonomie. Die Projekte behandeln die Themen Dämmstoffe aus Typha/Paludi, Aequator-Projekt sowie Synergien in der Meeresforschung. Schaut rein und erfahrt mehr darüber!

Die Initiative von proWissen Potsdam und Science2public ist ein Förderprojekt im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Stop Motion Animation - Workshop

im Ferienpass der Stadt Oldenburg

Der Ferienpass der Stadt Oldenburg bietet seit 50 Jahren ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, die in Oldenburg wohnen oder in dieser Zeit zu Besuch sind.

Im Schlauen Haus stand ein Workshop zu “Stop Motion Animation” auf dem Programm. Stop Motion ist eine Filmtechnik, bei der einzelne Bilder aneinandergereiht werden, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen. Dabei werden Objekte oder Figuren schrittweise verändert und jedes Mal fotografiert. Wenn die Bilder schnell hintereinander abgespielt werden, entsteht der Eindruck, dass die Figuren sich wie von Zauberhand bewegen.

Im Hörsaal: Risikokommunikation in digitalen Medien

mit Dr. Michael Klafft
Menschen schützen sich umso mehr, je stärker ihnen das Risiko einer möglichen Gefahr bewusst ist. 
Besonders während der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, aber auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, standen Risikomanagement und Risikokommunikation von öffentlichen Institutionen im Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. Das Risiko, etwa eines möglichen Hochwassers, sei zwar auf politischer Ebene bekannt, werde aber nicht ausreichend an die Bevölkerung vermittelt, so die Kritik. Doch, wie lässt sich eine solche Risikokommunikation verbessern?
 

Dr. Michael Klafft ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Management Information Technologie (MIT) an der Jade Hochschule. Klafft beschäftigt sich in seiner Forschung mit Krisenkommunikation und Bevölkerungswarnung unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien. „Der Prozess der Risikokommunikation umfasst mehrere Stufen und an jeder dieser Stufen kann die Kommunikation scheitern“, so Klafft. Wie Risikokommunikation funktioniert und wie der Kommunikationsprozess mit Hilfe der digitalen Medien ablaufen kann, darüber spricht Klafft in der zweiten Folge des Videoformats „Schlaues Haus im Hörsaal“ des Schlauen Hauses.

Vortrag: Putins Krieg gegen die Ukraine

mit Dr. Stefan Lehr

Putins brutaler und sinnloser Angriffskrieg gegen die Ukraine bringt den Menschen in der Ukraine unglaubliches Leid und macht uns alle sprachlos. 

Wie lässt sich Putins Handeln erklären und verstehen? War der 24.02.2022 voraussehbar? 

Der Vortrag möchte den Konflikt aus einer historischen Perspektive beleuchten und geht dabei auf die Geschichte der Ukraine, Putin und die Rolle des Westens ein.

Ausstellung: Bali - Menschen, Götter, Dämonen

Fotoausstellung von Doris Waskönig

Zwar ist Bali das bekannteste aller indonesischen Urlaubsziele, doch nur selten haben Touristen Gelegenheit, das alltägliche Leben auf der Urlaubsinsel kennenzulernen. 

Die Saterländer Fotografin Doris Waskönig hat auf ihrer Reise bei indonesischen Familien gewohnt, Hahnenkämpfe, Hochzeiten und Trauerfeiern miterlebt. Sie war Teil des Lebens der Menschen auf der Insel und hat dieses in Fotografien festgehalten.

 
Entstanden ist ein Bildband, welcher die unbekannte Seite Balis zeigt und ein eindrucksvolles Zeugnis des Insellebens ist. Das Schlaue Haus zeigt in einer Ausstellung eine Auswahl der auf Bali entstandenen Bilder. Bis zum 30. Juli können Besuchende die verschiedenen Facetten der indonesischen Insel kennenlernen. „Bali ist eine Reise für die Seele“, sagt Doris Waskönig heute.

Kreativ in der Krise: Wie die Oldenburger Kulturbranche den digitalen Raum bespielt

Corona hat zu einem Digitalisierungsschub geführt – auch in der Kultur. Wie haben Oldenburger Kulturinstitutionen ihre Angebote umgestellt und welche Chancen sehen sie in der Digitalisierung? Um diese Fragen geht es in der Online-Diskussionsveranstaltung „Auf Achse“ am 9. März.

Theater waren geschlossen, Museen durften ebenfalls keine Besucher_innen empfangen. Schüler_innen mussten nicht nur zu Hause lernen, sondern konnten auch nicht in die Musikschule gehen. So sah während der Corona-Pandemie viele Monate lang der Alltag aus. Doch das Kulturleben stand nicht still: Theater und Museen entwickelten digitale Formate, und auch Instrumentalunterricht konnte online stattfinden.

Wie blicken Oldenburger Kulturinstitutionen auf inzwischen zwei Jahre Pandemie zurück? Welche Chancen, aber auch welche Grenzen sehen sie in digitalen Angeboten? Und was planen sie für die Zukunft? Um diese Fragen geht es bei der Online-Veranstaltung „Auf Achse – Kreativ in der Krise“, die am 9. März digital von 19.00 bis 21.00 Uhr stattfindet. Sie wird von der IHJO, der Stadt Oldenburg und dem Schlauen Haus Oldenburg organisiert.

GENUG? – Digitale Ausstellung des Masterstudiengangs "Museum und Ausstellung" der Uni Oldenburg

Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ am Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben selbstständig eine Ausstellung geplant und durchgeführt. Aufgrund von Corona findet die Ausstellung digital statt. Inhaltlich basiert die Ausstellung zum einen auf der DFG geförderten Studie „Textil-MinimalistInnen. Pioniere nachhaltiger Praxis?“. Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Derwanz untersuchte, wie Textil-Minimalismus im Alltag praktiziert wird und führte Interviews sowie teilnehmende Beobachtungen durch.

Im Hörsaal: Was ist an einem Kreis so schwer?

mit Prof. Dr.-Ing. Hero Weber

Im neuen Videoformat „Schlaues Haus im Hörsaal“ können Vorlesungen digital von Zuhause abgerufen werden. 

Die Reihe startet am 1. März mit einer Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Hero Weber zur Kreisberechnung und ihrer Rolle in der Koordinatenmesstechnik Oldenburg. Derzeit ist der Hörsaal geschlossen und das Forschen und Studieren an den Hochschulen findet vorwiegend virtuell statt. Wissenschaftliches Arbeiten und die Beschäftigung mit Wissenschaft sind für Menschen außerhalb der Hochschulen schwerer wahrzunehmen. Auch der Wegfall vieler wissenschaftlicher Veranstaltungen trägt zu diesem Umstand bei.

Als Einladung in die Welt der Wissenschaft, die sich trotz der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Oldenburg und in der Region weiterdreht, startet das Schlaue Haus eine neue Videoreihe.

Das neue Format startet am 1. März mit einer Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Hero Weber des Fachbereichs Geoinformation der Jade Hochschule und Vizepräsident für Studium und Lehre. Der gebürtige Oldenburger gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung des Kreises für die Ingenieurswissenschaft und die Koordinatenmesstechnik. Das Video kann dann jederzeit auf dem YouTube-Kanal des Schlauen Hauses abgerufen werden.

Der wissenschaftliche Adventskalender - Experimente im Advent

Folge 4

Im Winter werden die Abende länger und die Freude auf Weihnachten steigt.

Für Neugierige haben das Schlaue Haus und die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! einen „wissenschaftlichen Adventskalender“ vorbereitet.

Statt Schokolade gibt es hier Mitmachexperimente für zu Hause. Im Vordergrund stehen dabei naturwissenschaftliche Phänomene, die mit Hilfe von Gegenständen aus dem Haushalt anschaulich erklärt werden und so von Groß und Klein ausprobiert werden können.


Heute angeln wir nach Eiswürfeln und lassen sie anschließend schweben!

Der wissenschaftliche Adventskalender - Experimente im Advent

Folge 3

Im Winter werden die Abende länger und die Freude auf Weihnachten steigt.


Für Neugierige haben das Schlaue Haus und die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! einen „wissenschaftlichen Adventskalender“ vorbereitet.


Statt Schokolade gibt es hier Mitmachexperimente für zu Hause. Im Vordergrund stehen dabei naturwissenschaftliche Phänomene, die mit Hilfe von Gegenständen aus dem Haushalt anschaulich erklärt werden und so von Groß und Klein ausprobiert werden können.

Heute platz ein Schokokuss im Glas. Warum? Das erfahrt ihr in unserem neuen Video.

Der wissenschaftliche Adventskalender - Experimente im Advent

Folge 2

Im Winter werden die Abende länger und die Freude auf Weihnachten steigt.

Für Neugierige haben das Schlaue Haus und die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! einen „wissenschaftlichen Adventskalender“ vorbereitet.

Statt Schokolade gibt es hier Mitmachexperimente für zu Hause. Im Vordergrund stehen dabei naturwissenschaftliche Phänomene, die mit Hilfe von Gegenständen aus dem Haushalt anschaulich erklärt werden und so von Groß und Klein ausprobiert werden können.

Heute fährt eine Kerze im Aufzug. Bis zum Weihnachtsfest wird zu jedem Wochenende ein weiteres Video erscheinen.

Der wissenschaftliche Adventskalender - Experimente im Advent

Folge 1

Im Winter werden die Abende länger und die Freude auf Weihnachten steigt.

Für Neugierige haben das Schlaue Haus und die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! einen „wissenschaftlichen Adventskalender“ vorbereitet.

Statt Schokolade gibt es hier Mitmachexperimente für zu Hause. Im Vordergrund stehen dabei naturwissenschaftliche Phänomene, die mit Hilfe von Gegenständen aus dem Haushalt anschaulich erklärt werden und so von Groß und Klein ausprobiert werden können. Der Adventskalender startet am 27. November; pünktlich zum Start des erstens Adventswochenendes.

Im ersten Experiment wird auf scheinbar magische Weise ein Karton zum Schweben gebracht. Bis zum Weihnachtsfest wird zu jedem Wochenende ein weiteres Video erscheinen. Das erste Video der Reihe erscheint am 27. November.

Schlau nachgefragt...

mit Prof. Dr. Christoph Bieber

Da öffentliche Veranstaltungen aktuell auf Grund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt stattfinden können, startet das Schlaue Haus Oldenburg die digitale Videoreihe ‚Schlau nachgefragt…‘. In dieser sollen Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit zu Wort kommen.


In diesem Video der Reihe erklärt Prof. Dr. Christoph Bieber, welche Auswirkungen das Krisenmanagement des amtierenden Präsidenten auf den Wahlkampf hat und wie das Wahlverhalten der Amerikanerinnen und Amerikaner durch das Virus beeinflusst wird.

Prof. Dr. Bieber ist Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen und arbeitet am „Center for Advanced Internet Studies“ (CAIS) in Bochum. Als ausgewiesener Experte des politischen Systems in den USA ist er in verschiedenen Medien präsent und verfolgt Strategien und Entwicklungen im Wahlkampf zwischen Präsident Donald Trump und Herausforderer Joe Biden.

Ziel des Schlauen Hauses ist es, die Wissenschaft am Standort Oldenburg zu sichten und den Bürger*innen in verständlicher Form vorzustellen. Dabei sollen auch gezielt Personen angespochen werden, denen der wissenschaftliche Prozess fremd ist und die von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht in den Fokus genommen werden. Übergeordnetes Ziel der Formatreihe ist es, den Zugang zu verschiedenen Fachthemen für die Menschen in Oldenburg und Umgebung auch während der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten und den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft voranzutreiben. Die Reihe startete am 04. Juni 2020 und ist auf www.schlaues-haus.de, bei YouTube und auf Facebook zu sehen.

Schlau nachgefragt...

mit Dr. Stefanie Mallon

Da öffentliche Veranstaltungen aktuell auf Grund der Corona-Pandemie noch nicht stattfinden können, startet das Schlaue Haus Oldenburg die digitale Videoreihe ‚Schlau nachgefragt…‘. In dieser sollen Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit zu Wort kommen.

Im dritten Video der Reihe fragt Dr. Stefanie Mallon nach den Funktionen von Ordnung und Unordnung in Krisenzeiten. Ihre Promotion zur Ordnung der Dinge wurde im Jahr 2018 mit dem „Preis für herausragende Promotion“ der Universität Oldenburg ausgezeichnet.
Lange Zeit wurde der Tätigkeit des Aufräumens von der Wissenschaft kaum Beachtung geschenkt. Mit ihrer Doktorarbeit zur Ordnung der Dinge, die mit dem „Preis für herausragende Promotion“ ausgezeichnet wurde, will die Kulturwissenschaftlerin Dr. Stefanie Mallon dies ändern. Sie geht den Fragen nach, was Ordnung ist und wie sie hergestellt wird. Insbesondere in Krisenzeiten ist der Wunsch nach regelhaften Ordnungen besonders prominent. Doch auch die Unordnung hat eine gute Seite.

Ziel des Schlauen Hauses ist es, die Wissenschaft am Standort Oldenburg zu sichten und den Bürger*innen in verständlicher Form vorzustellen. Dabei sollen auch gezielt Personen angespochen werden, denen der wissenschaftliche Prozess fremd ist und die von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht in den Fokus genommen werden. Übergeordnetes Ziel der Formatreihe ist es, den Zugang zu verschiedenen Fachthemen für die Menschen in Oldenburg und Umgebung auch während der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten und den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft voranzutreiben. Die Reihe startete am 04. Juni 2020 und ist auf www.schlaues-haus.de, bei YouTube und auf Facebook zu sehen.

Asteroid Day 2020 Teil II

mit Prof. Dr. Björn Poppe und Dr. Gerhard Drolshagen

Der jährlich stattfindende Asteroid Day findet in diesem Jahr vor allem digital statt. Prof. Dr. Björn Poppe und Dr. Gerhard Drolshagen, Physiker der Universität Oldenburg, berichten in zwei Videoformaten über Gefahren aus dem Weltraum und mögliche Einschlagszenarien eines Asteroiden.

Der 30. Juni ist der jährliche Termin des internationalen Asteroid Days. An diesem Tag jährt sich der Asteroiden-Einschlag in der heutigen sibirischen Region Krasnojarsk. Dieses Tunguska-Ereignis, benannt nach dem nahen gelegenen Fluss, bestand aus einer oder mehreren Explosionen, die wahrscheinlich in Folge des Eintrittes eines Asteroiden in die Erdatmosphäre entstanden. Der Asteroid Day will auf die möglichen Gefahren eines Einschlags durch einen Asteroiden hinweisen.
Die Oldenburger Physiker Prof. Dr. Björn Poppe und Dr. Gerhard Drolshagen forschen schon seit einigen Jahren mit irdischer und kosmischer Strahlung. Geladene Elementarteilchen, Staubpartikel und Gesteinsbrocken sind Bestandteil der unmittelbaren Nachbarschaft der Erde im All. Diese Umgebung erforscht die Oldenburger Arbeitsgruppe um Poppe und Drolshagen und kooperiert dabei mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Zudem sind die Oldenburger am Aufbau eines deutschlandweiten Kameranetzwerk beteiligt. Dieses soll den Himmel beobachten und nachts Feuerkugeln erfassen. Auch in den sozialen Netzwerken werden Sichtungen von Himmelkörpern erfasst und ausgewertet.

Die Videos der beiden Forscher bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Poppe, in welcher auf die Entstehung und Erforschung von erdnahen Asteroiden eingegangen wird, beleuchtet Dr. Drolshagen mögliche Szenarien des Einschlages eines Asteroiden und seine Konsequenzen für die Stadt Oldenburg

Asteroid Day 2020 Teil I

mit Prof. Dr. Björn Poppe und Dr. Gerhard Drolshagen​

Der jährlich stattfindende Asteroid Day findet in diesem Jahr vor allem digital statt. Prof. Dr. Björn Poppe und Dr. Gerhard Drolshagen, Physiker der Universität Oldenburg, berichten in zwei Videoformaten über Gefahren aus dem Weltraum und mögliche Einschlagszenarien eines Asteroiden.

Der 30. Juni ist der jährliche Termin des internationalen Asteroid Days. An diesem Tag jährt sich der Asteroiden-Einschlag in der heutigen sibirischen Region Krasnojarsk. Dieses Tunguska-Ereignis, benannt nach dem nahen gelegenen Fluss, bestand aus einer oder mehreren Explosionen, die wahrscheinlich in Folge des Eintrittes eines Asteroiden in die Erdatmosphäre entstanden. Der Asteroid Day will auf die möglichen Gefahren eines Einschlags durch einen Asteroiden hinweisen.

Die Oldenburger Physiker Prof. Dr. Björn Poppe und Dr. Gerhard Drolshagen forschen schon seit einigen Jahren mit irdischer und kosmischer Strahlung. Geladene Elementarteilchen, Staubpartikel und Gesteinsbrocken sind Bestandteil der unmittelbaren Nachbarschaft der Erde im All. Diese Umgebung erforscht die Oldenburger Arbeitsgruppe um Poppe und Drolshagen und kooperiert dabei mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Zudem sind die Oldenburger am Aufbau eines deutschlandweiten Kameranetzwerk beteiligt. Dieses soll den Himmel beobachten und nachts Feuerkugeln erfassen. Auch in den sozialen Netzwerken werden Sichtungen von Himmelkörpern erfasst und ausgewertet.


Die Videos der beiden Forscher bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Poppe, in welcher auf die Entstehung und Erforschung von erdnahen Asteroiden eingegangen wird, beleuchtet Dr. Drolshagen mögliche Szenarien des Einschlages eines Asteroiden und seine Konsequenzen für die Stadt Oldenburg.

Ausstellung: Achtsame Naturwahrnehmungen auf Spiekeroog

Lehramtsstudierenden der Universität Oldenburg

“Achtsame Naturwahrnehmung auf Spiekeroog” heißt die Fotoausstellung, die von Lehramtsstudierenden der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Corinna Hößle gestaltet wurde und vom 2. bis zum 30. Juni im Schlauen Haus Oldenburg ausgestellt werden sollte. Da die Ausstellung aufgrund der Corona-Pandemie nicht gezeigt werden konnte, können die Impressionen nun digital betrachtet werden.

Im Rahmen des Seminars mit dem Titel ‚Lehren und Lernen im Schülerlabor auf Spiekeroog‘ widmeten sich die Studierenden neben dem Unterrichten von Schülerinnen und Schülern zum Thema Wattenmeer und Ozeane der Frage, wie es gelingen kann, die Schönheit und Vielfalt der Naturphänomene auf Spiekeroog bewusst wahrzunehmen. Die Studierenden haben ihre Naturbegegnungen in Fotografien festgehalten, die sie in der Ausstellung präsentieren.

Schlau nachgefragt...

mit Dr. Stephan Böhmen

Da öffentliche Veranstaltungen aktuell auf Grund der Corona-Pandemie noch nicht stattfinden können, startet das Schlaue Haus Oldenburg die digitale Videoreihe ‚Schlau nachgefragt…‘. In dieser sollen Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit zu Wort kommen.

Im zweiten Video der Reihe beschäftigt sich Dr. Stephan Böhmen, Chefarzt der Kardiologie des Reha-Zentrums Oldenburg, aus medizinischer Sicht mit der neuen Situation des Home-Office. Wie kann dem Wegfall routinierter Arbeitsabläufe im Privaten begegnet werden? Sind regelmäßige Pausen auch im Home-Office sinnvoll? Und wie kann Bewegung in den ‚Arbeitsalltag Zuhause‘ gebracht werden? Das etwa 10-minütige Video ‚Schlau nachgefragt…bei Dr. Stephan Böhmen‘ beantwortet diese und weitere Fragen und gibt Tipps und Hilfestellungen zu einem Themenkomplex, der auch im Anschluss an die Corona-Pandemie die Gesellschaft beschäftigen wird.


Ziel des Schlauen Hauses ist es, die Wissenschaft am Standort Oldenburg zu sichten und den Bürger*innen in verständlicher Form vorzustellen. Dabei sollen auch gezielt Personen angespochen werden, denen der wissenschaftliche Prozess fremd ist und die von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht in den Fokus genommen werden. Übergeordnetes Ziel der Formatreihe ist es, den Zugang zu verschiedenen Fachthemen für die Menschen in Oldenburg und Umgebung auch während der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten und den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft voranzutreiben. Die Reihe startete am 04. Juni 2020 und ist auf www.schlaues-haus.de, bei YouTube und auf Facebook zu sehen.

Schlau nachgefragt...

mit Lea Spitzenberg

Da öffentliche Veranstaltungen aktuell auf Grund der Corona-Pandemie noch nicht stattfinden können, startet das Schlaue Haus Oldenburg die digitale Videoreihe ‚Schlau nachgefragt…‘. In dieser sollen Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit zu Wort kommen.

Den Anfang macht Lea Spitzenberger. Die Diplom-Psychologin behandelt den individuellen Umgang mit dem Wegfall der sozialen Kontakte aufgrund der Kontaktbeschränkungen. Auf individueller Ebene klärt sie über Strategien auf, die den Umgang mit der neuentstandenen Einsamkeit und dem Alleinsein für das soziale Wesen Mensch erträglicher machen. Spitzenberg, die vor den Toren Hamburgs eine psychologische Beratungsstelle leitet, verdeutlicht auf vielfältige Weise den Wert sozialer Kontakte für das Individuum und wie menschliche Nähe auch in Zeiten sozialer Distanzierung erlebt werden kann.


Ziel des Schlauen Hauses ist es, die Wissenschaft am Standort Oldenburg zu sichten und den Bürger*innen in verständlicher Form vorzustellen. Dabei sollen auch gezielt Personen angespochen werden, denen der wissenschaftliche Prozess fremd ist und die von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht in den Fokus genommen werden. Übergeordnetes Ziel der Formatreihe ist es, den Zugang zu verschiedenen Fachthemen für die Menschen in Oldenburg und Umgebung auch während der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten und den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft voranzutreiben. Die Reihe startet am 04. Juni 2020 und ist auf www.schlaues-haus.de, bei YouTube und auf Facebook zu sehen.